Die Veranstaltungsreihe
Vor 30 Jahren, am Ende des Jahres 1991, zerfiel die Sowjetunion. Die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, die Forschungsstelle Osteuropa, das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam organisieren aus diesem Anlass die Veranstaltungsreihe Крах [krach] 1991. Der Zerfall der Sowjetunion und seine Folgen von 24. Oktober bis 16. Dezember 2021. Die Reihe richtet sich an eine breite Öffentlichkeit. Die Veranstaltungen sind – mit Ausnahme der Filmvorführungen – kostenlos besuchbar und online zugänglich.
Die Reihe Крах [krach] 1991. Der Zerfall der Sowjetunion und seine Folgen
nimmt Gründe und Folgen dieses welthistorischen Ereignisses in den Blick („Крах“ ist russisch und bedeutet Zusammenbruch). Diese werden aus unterschiedlichen Perspektiven thematisiert: Historiker*innen und frühere UdSSR-Korrespondent*innen diskutieren, wie 1991 unser Denken über die Geschichte der Region beeinflusst hat. Eine virtuelle Ausstellung privater Fotografien vermittelt Eindrücke der Umbruchszeit. Filmvorführungen und eine Buchpräsentation ergänzen das Programm. Den Auftakt macht ein Gespräch mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer und der Historikerin Juliane Fürst. Mit dieser thematischen Vielfalt gilt die Aufmerksamkeit nicht nur dem Politischen, sondern auch dem Alltäglichen.
Eine Übersicht der Veranstaltungen zum Herunterladen finden Sie hier.
